Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern
  • Home
  • Die Schule
    • Kontakt
      • Adresse und Anfahrt
      • Sekretariat
    • Schulleitung und Zuständigkeiten
      • Schulleiter
      • Stellvertretender Schulleiter
      • Abteilungsleiterin für Klassenstufen 5+6+7
      • Abteilungsleiter für Klassenstufen 8+9+10
      • Abteilungsleiter für die Oberstufe, datenbasierte Lernstände und Unterrichtsentwicklung
      • Abteilungsleiter für Medien, Studienfahrten und individuelle Förderung (FIS)
      • Kollegium
      • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner + Organigramm + Lehrkräfteliste
    • Allgemeine Infos
      • Leitbild
      • Pädagogik und Didaktik
      • Eckdaten
      • Das OHG bietet...
      • Zeitstundenplan
      • Kontingentstundentafel
      • Sprachenfolge
      • Soziale Standards am OHG
      • Kooperatives Lernen
      • Individuelles Coaching am OHG
      • Erasmus+
      • Service und Downloads
    • Profile und Fächer
      • Profile
        • Italienisch-Profil
        • NwT-Profil
        • Sport-Profil
      • Sprachen
        • Sprachen - Allgemein
        • Sprachenfolge
        • Sprach- und Auslandsfahrten
        • Sprachzertifikate CILS - DELF - TELC
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Italienisch
      • MINT-Fachschaften
        • MINT - Allgemein
        • Mathematik
        • NwT
        • Biologie
        • Chemie
        • Physik
        • Informatik
      • Gesellschaftswissenschaften
        • Geographie
        • Geschichte
        • Gemeinschaftskunde
        • Wirtschaft
        • WBS - Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung
        • Religion
        • Ethik
        • Psychologie
      • Musisch-Künstlerische Fächer
        • Kulturpraxis
        • Musik
        • Praktische Musikstunde Klasse 5
        • Bildende Kunst
        • Literatur und Theater
      • Sport
        • Sport - Allgemein
        • Sport
        • Hochburgenmodell Klasse 5+6
        • Modulsport Klasse 7
        • Kaderathletenbetreuung
        • MINT meets Sport
        • Sportprofil
    • Studium und Beruf
      • Studien- und Berufsvorbereitung
        • Termine BOGY + SozPrakt
        • Sozialpraktiukum Kl. 9
        • BOGY Kl. 10
        • Berufsinformation Sportprofil
      • Bildungspartnerschaft Festo
        • Bildungspartnerschaft Festo
        • Bionics4Education-Kits von Festo
      • Bildungspartnerschaft Pilz
      • Bildungspartnerschaft Roto
        • Offizielle IHK-Bildungspartnerschaft mit Roto Frank
        • Bildungspartnerschaft Roto Frank
      • Bildungspartnerschaft Intension
        • Konkrete Verabredungen für den Unterricht Intension
        • Start Bildungspartnerschaft Intension
        • Bildungspartnerschaft Intension
        • Intension Firmenprofil
    • Verschiedenes
      • Ferienkalender SJ 2020/2021
      • Vertretungspläne für Schüler
      • 50 Jahr OHG - Film
      • Sanierung des OHG abgeschlossen - Zwei Zeitungsartikel
      • Informationen Mensa
      • Schulverpflegung in Ostfildern bei Lebensmittelunverträglichkeiten
      • Schulweg
      • Ehemalige
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Schulleben
    • AGs
      • Tabelle AGs
      • Näh-AG
      • Französisch DELF-AG
      • Handball-AG
      • Rhetorik
      • Theater-AG
      • Forscherinnen-AG
      • telc-AG
      • Bienen-AG
      • Schülerzeitung - OHG-Blog
      • Unterstufenorchester (Kl. 5-8)
      • Unterstufenchor
      • Oberstufenchor
      • Band-AG
      • Chinesisch-AG
    • Betreuungsangebote
      • Betreuungsangebote am OHG - GTS
      • Campusnachmittag
      • Nachhilfe am OHG
    • Beratung
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
      • Oberstufenberatung
    • Umwelt
      • Bienen am OHG
      • Umweltmentoren am OHG - Zeitungsbericht
      • Teilnahme am Wettbewerb "Deutscher Klimapreis"
      • UmweltmertorInnen - Ausbildung
      • Demo Umwelttage 2019 - Zeitungsbericht
    • Veranstaltungen
      • Adventskalender 2020
      • Weihnachtskonzert 2019
      • Sommerkonzert 2019
      • Toms Traum - US-Chor + Band
      • Werkschau 2019
    • Projekte
      • Erasmus+
        • Young people and urban citizenship
        • Erasmus+ Finnland - Übergabe des Europass
        • Erasmus+ in Finnland - „Young people and urban citizenship” - Bericht
        • Erasmus+ am OHG - "Young people and urban citizenship" - Bericht
      • FIS Mathe - Stärken stärken
      • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
      • Raspberry Pi in Klasse 7
      • Stressbewältigung mit Link Moves
      • Biologiekurs designed Modelle
      • Digitales Projekt - US Wahlen
      • Junior-Jugend-Ausbildung am OHG
      • Stadtradeln 2020
      • 1000 Bäume für Ostfildern
      • Bildungspartnerschaften mit Landesmuseum und Stadtarchiv
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbsangebot am OHG
      • 1. Platz im Wettbewerb „DigIdeen“
      • Big Challenge - Englisch
      • Mathematik ohne Grenzen - Mathematik
      • Känguru der Mathematik
      • Jugend trainiert für Olympia - Sport
      • Wettbewerbe in Chemie
    • Austausche
      • Irland
        • Irlandaustausch 2019 am OHG - Bericht
        • Irlandaustausch 2019 in Irland - Bericht
      • Austausch Champagnole 2019 - Bericht
      • Austausch Beynost/Montluel 2019 - Bericht
    • Exkursionen
      • Skiexkursion Sportprofil 2020
      • Studienfahrt Paris 2019
      • Probentage Musik Ochsenhausen 2019
      • Exkursion Dachau Kl. 9
    • Sport
      • Olympiastützpunkt - Erfolge Kaderathleten
      • Vereinskooperation OHG + Hornets + JANO
      • Sportangebote am OHG - Padlet
      • Jugend trainiert für Olympia - Handball - Bundesfinale 2019
    • Padlets
  • Aktuelles
    • Termine
      • Kalenderansicht (Monat)
      • Terminliste
    • Corona
      • Corona Aktuell
      • Collaboratives Corona-Poster 8d
      • Elternbrief Sportunterricht Corona
      • Zusätzliche Busse ab November 2020
    • Neue 5er
      • Virtueller Tag der Offenen Tür
      • Informationen Fächer - Für Eltern
      • Informationen Fächer - Für Kinder
      • Bilderreihe Schulhaus
      • Infos und Downloads für unsere neuen 5er
      • Unser Beratungs- und Informationsangebot am Tag der Offenen Tür (5. Februar 2021, 15–17:30 Uhr)
    • Veranstaltungshinweise
    • Elternbriefe
      • Elternbrief Nr. 1 - Einladung Elternabende Halbjahr 1
  • Schüler
    • SMV + Mini-SMV (Extern)
    • Schülerzeitung - OHG-Blog (Extern)
    • Schulsanitätsdienst
      • Wer sind die Schulsanitäter?
      • SSD Aufruf Klasse 8
      • SSD Feedbackbogen
  • Eltern
    • Der Elternbeirat
    • Downloads und Links - Von Eltern für Eltern
    • Der Förderverein
Geographie
Geschichte
Gemeinschaftskunde
Wirtschaft
WBS - Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung
Religion
Ethik
Psychologie
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Die Schule
  4. Profile und Fächer
  5. Gesellschaftswissenschaften
 

Gesellschaftswissenschaften

Geographie

Das Fach Geographie ist sicherlich eines der thematisch vielseitigsten Fächer des Lehrplanes, denn es hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Welt zu erklären. Denn nur wer die Vorgänge in der Natur und die Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und Naturraum versteht, kann die Auswirkungen seiner eigenen Handlungen und die seiner Mitmenschen weitsichtig abschätzen und somit als ein mündiges Mitglied unsere Gesellschaft die Zukunft nachhaltig mitgestalten.
Mit diesem übergeordneten Ziel im Blick, lässt sich das Unterrichtsfach in vier Bereiche kategorisieren, die unterschiedliche Leitfragen haben:

Weiterlesen: Geographie

Geschichte

"Erfahrung und Menschenkenntnis sind die Hauptquellen der Klugheit. Geschichte aber ist die Summe der Erfahrungen und der Menschenkunde.“ (Johannes Comenius, Pädagoge)

"Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte." (Kurt Tucholsky, Schriftsteller)

"Wir Menschen sind keine Ameisen oder Graugänse, die ihrer genetischen Bestimmung folgen. Wir können denken und wählen und über unsere Geschichte nachdenken." (Arno Grün, Psychologe)

Neugierig geworden? Der Geschichtsunterricht an unserer Schule ...

Weiterlesen: Geschichte

Gemeinschaftskunde

„In allen Schulen ist Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach.“
(Landesverfassung B-W, Artikel 21)

Dieser Satz aus der Landesverfassung Baden-Württembergs zeigt den Stellenwert, den die Gründerväter und –mütter des Landes der Demokratiebildung beigemessen haben.
Dabei ist Gemeinschaftskunde kein trockenes Fach zum Auswendiglernen, sondern steht viel mehr unter Vorzeichen des Ausprobierens, Reflektierens, des eigenständigen Denkens und damit auch der Fähigkeit, sich sein eigenes Urteil zu bilden.

Weiterlesen: Gemeinschaftskunde

Wirtschaft

Das Fach Wirtschaft wird derzeit in den Kursstufen K 1 und K2 ausschließlich als 5-stündiger Leistungskurs unterrichtet. In Zukunft wird er die Fortsetzung des Faches WBS in der Oberstufe darstellen.

Es werden sowohl Themen der BWL und VWL als auch die Internationale Politische Ökonomie und die Wirtschaftspolitik behandelt. Die Schwerpunkte zum schriftlichen Abitur wechseln stets, derzeit sind es die Themen „Akteure in einer globalisierten Welt und internationale Wirtschaftsbeziehungen“ und „Der Staat als Akteur der Wirtschaftspolitik“.

Innerhalb des Faches versuchen wir, den Schüler*innen ökonomische Zusammenhänge und Funktionen nicht nur theoretisch darzulegen sondern auch durch praktische Erfahrungen wie bspw. Projektarbeiten, Kooperationen mit Bildungspartnern und vielem mehr näher zu bringen.

Weiterlesen: Wirtschaft

WBS - Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung

WBS - Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung heißt das neue gesellschaftswissenschaftliche Fach, dass sein dem Schuljahr 2018/19 an allen allgemeinbildenen Gymnasien unterrichtet wird.

WBS findet in der Mittelstufe, von Klasse 8 bis 10 einstündig statt. Es behandelt nicht nur die Thematik der ökonomischen Grundlagenbildung sondern stellt vor allem das Indiviuuum als Konsument, Arbeitnehmer und Teilnehmer am Wirtschaftskreislauf in den Mittelpunkt.

Entsprechend werden hier verschiedene Themen vom eigenen Konsum, über Geld, Steuern, Ausbildung und Beruf bis hin zur Wirtschaftspolitik behandelt.

Innerhalb des Faches versuchen wir, den Schüler*innen diese Themen nicht nur theoretisch darzulegen sondern auch durch praktische Erfahrungen wie bspw. Projektarbeiten, Experimenten, und vielem mehr näher zu bringen. Mittelfristig sollen auch Sozialpraktikum und BOGY in diesem Fach verankert werden.

Weiterlesen: WBS - Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung

Religion

Als Lehrkräfte für das Fach Religion verantworten wir den evangelischen und katholischen Religionsunterricht am OHG in ökumenischer Offenheit.

Darüber hinaus sind wir gemeinsam mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium für die Schulgottesdienste an Weihnachten, Ostern und zum Schuljahresabschluss verantwortlich.

Der Unterricht beschäftigt sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach Gott.

Wir sehen den Schwerpunkt unseres Faches in der Vermittlung christlicher Werte, der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und dem Kennenlernen der verschiedenen Religionen, d.h. vorrangig geht es um die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler sowie um Orientierung für das eigene Denken und Handeln.

Weiterlesen: Religion

Ethik

...das einzige, was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden, ist die Fähigkeit, uns zu wundern...

Jostein Gaarder: Sofies Welt.

„Der offizielle Weltrekord bim Luftanhalten liegt bei 11 Minuten und 35 Sekunden – wie schafft man das bloß?“, „Wie kann aus einem Ei ein Küken schlüpfen“ oder „Was trägt mein Nachbar bloß für einen seltsamen Hut“ – wir alle haben uns schon mehr als eine Mal in unsere Leben über das ein oder andere gewundert oder gestaunt. Dass das sich Wundern oder Staunen der Anfang der Philosophie ist, das wusste bereits Aristoteles.

Weiterlesen: Ethik

Psychologie

Das Wahlfach Psychologie kann als 2–stündiger Kurs in der Kursstufe für 2 Halbjahre belegt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier Einblick in ein Wissensgebiet von großen allgemeinem Interesse, das Einsichten in die eigene Persönlichkeit und die anderer Menschen vermittelt. Gerade bei der Ausbildung der eigenen Identität helfen psychologische Erklärungen, eigenes und fremdes Erleben und Verhalten besser zu verstehen.

Im Unterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Aspekten der Psychologie: Wahrnehmung, Lernen, Motivation und Emotion, soziale Prozesse, Entwicklung, Persönlichkeit, klinische Psychologie und Psychotherapien.

Weiterlesen: Psychologie

Anmelden

Anzeigen
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Kubino Mensa

Speisepläne hier:

Kubino Mensa

AstraDirect

Schließfächer im OHG über:

AstraDirect

DSBmobile

Vertretungsplan Schüler bei:

DSBmobile

Impressum + Datenschutz

Impressum

Datenschutz